Muffige Wäsche wegen Keimen


Hygienisch waschen
Muffige Wäsche wegen Keimen
Luca Santilli/Shutterstock.com
Waschmaschinen sind ein Paradies für Keime.

Waschmaschinen bieten mit ihrer feuchten Wärme und dem großen Angebot an Bakteriennährstoffen ein Eldorado für Keime aller Art. Doch wo sitzen die Übeltäter am liebsten und wie bringt man sie zum Verschwinden? Um das herauszufinden, haben deutsche Hygieniker 13 Haushaltswaschmaschinen unter die mikrobiologische Lupe genommen.

Umweltfreundlich, aber muffig

Kochwäsche, Bleiche und Heißmangel machten Keimen in der Wäsche früher schnell den Garaus. In Zeiten niedriger Waschtemperaturen, Wassersparprogrammen und umweltfreundlicher Waschmittel überleben jedoch viele Erreger den Waschvorgang und vermehren sich dann in der Waschmaschine. Häufigste Folge ist ein muffiger Wäschegeruch. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem können Keime aus der Waschmaschine zudem zu einer gesundheitlichen Gefahr werden.

Wie und wo sich die Keime besonders gerne ansiedeln, haben jetzt der Hygieniker und Mikrobiologe Markus Egert und seine Kollegen von der Hochschule Furtwangen untersucht. Sie entnahmen aus 13 Haushaltswaschmaschine Proben von Bullaugendichtung, Einspülkammer und Pumpensumpfbehälter und untersuchten diese mikrobiologisch. Ebenfalls unter die Lupe kamen Wäschefasern von Testwäschen mit den jeweiligen Waschmaschinen.

Einspülkammer am beliebtesten

Die Forscher identifizierten 229 verschiedene Arten von Bakterien in den Proben. 30 bis 60% davon stuften sie als potenziell gesundheitsschädlich ein. An jeder Probenentnahmestelle fanden sich typische Vertreter: Die höchste Bakterienvielfalt zeigte sich in der Einspülkammer. Überraschenderweise waren die Bakterienfunde dort besonders vielfältig, wenn häufiger mit Temperaturen über 60°C gewaschen wurde. Womöglich führt die von der heißen Waschtrommel abstrahlende Wärme in der Einspülkammer zu einem Klima, das das Wachstum von Keimen besonders begünstigt, vermutet Egert.

Stinkbakterium am Bullauge

Hautbakterien ließen sich dagegen vor allem auf den Wäschefasern nachweisen.Das das den typischen muffigen Wäschegeruch auslösende Bakterium Moraxella osloensis saß in 9 von 13 Waschmaschinen an der Bullaugendichtung. Für eine gute Wäschehygiene und zum Vermeiden von muffigem Wäsche- und Maschinengeruch empfiehlt sich deshalb

  • etwa alle ein bis zwei Monate die Dichtung des Bullauges, die Einspülkammer und das Flusensieb zu reinigen. Dazu entweder warmes Wasser oder bei Bedarf – z. B. wenn es müffelt - auch einen speziellen Waschmaschinenreiniger verwenden
  • die Waschmaschine zum Trocknen offen zu lassen (Bullauge und Einspülkammer)
  • häufiger bei 60°C und heißer zu waschen
  • nach längerer Standzeit die Waschmaschine vor erneuter Benutzung zunächst bei 90°C und evtl. unter Zugabe eines Hygienespülmittels leer laufen zu lassen.

News

Training bessert Atemnot
Training bessert Atemnot

Long-COVID mit Folgen

Long-COVID-Patient*innen sind häufig schnell aus der Puste. Gegen ihre Kurzatmigkeit kann ein spezielles Training der Atemmuskulatur helfen.   mehr

Wie Hunde kranken Menschen helfen
Wie Hunde kranken Menschen helfen

Doktor Bello

Hunde gehören nicht nur zu den besten Freunden der Menschen. Die Vierbeiner gewinnen auch als medizinische Helfer immer mehr an Bedeutung: Sie führen Blinde über die Straße, erschnüffeln Unterzucker und beruhigen in Stresssituationen.   mehr

Beere schützt die Frauenblase
Beere schützt die Frauenblase

Immer wieder Harnwegsinfekte?

Cranberrys können Frauen vor Harnwegsinfektionen schützen. Allerdings profitiert nicht Jede davon, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Dafür scheinen die kleinen Beeren auch bei Kindern protektiv zu wirken.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Schmerzmittel im Freizeitsport

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

WHO: So geht gesunde Ernährung
WHO: So geht gesunde Ernährung

Neue Richtlinien veröffentlicht

Acht Millionen – das ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) die beeindruckende Anzahl an Todesfällen, die eine gesündere Ernährung jährlich verhindern könnte. Wie das gelingt, beschreibt die WHO in einer neuen Ernährungs-Richtlinie.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Rotkreuzplatz-Apotheke
Inhaber Natale Vitello
Telefon 089/16 15 33
Fax 089/16 43 23
E-Mail rotkreuzplatz-apotheke@gmx.de