Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?


Von Aerobic bis Tai Chi
Schlaflosigkeit Yoga
mauritius images / Westend61 / Elisatim

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.

Von Erschöpfung bis Herz-Kreislauf-Erkrankung

Wer 4 Wochen lang Probleme beim Ein- oder Durchschlafen hat, leidet definitionsgemäß an einer Schlafstörung. In Deutschland sind davon ganze 30 Prozent der Bevölkerung betroffen. Das nächtliche Wachliegen kann den Alltag stark belasten. Neben Erschöpfung und Konzentrationsschwierigkeiten erhöht Schlaflosigkeit auch das Risiko für depressive Verstimmungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr Bewegung – aber welche?

Wichtige Bestandteile einer Therapie gegen Schlafstörungen sind eine verbesserte Schlafhygiene und eine Verhaltenstherapie. Darüber hinaus wird Menschen mit Schlaflosigkeit auch oft zu mehr Bewegung geraten. Diesen Ratschlag hat ein chinesisches Forscherteam nun einmal genauer untersucht. Das Team wollte wissen, ob bestimmte Sportarten den Schlaf besonders gut unterstützen. Dazu haben sie sich die Daten von 22 Studien mit 1348 Teilnehmenden nochmal genauer angeschaut.

Untersucht wurden dabei unterschiedliche Sportarten und Therapiekombinationen:

  • Yoga
  • Tai Chi
  • Gehen oder Joggen
  • Aerobic plus Krafttraining
  • Krafttraining allein
  • Aerobic kombiniert mit weiterer Therapie
  • gemischte Aerobicübungen.

Die überzeugendsten Ergebnisse lieferte Yoga, das die Qualität des Schlafs (Schlafeffizienz) um 15 % verbesserte. Durch Yoga verlängerte sich die Gesamtschlafzeit um fast 2 Stunden. Die Yoga-Übenden schliefen eine halbe Stunde früher ein und lagen nach dem Einschlafen eine Stunde weniger lang wach.  

Spürbarer Effekt

Auch Tai Chi und Gehen oder Joggen hatten sichtbar positive Auswirkungen auf den Schlaf. Tai Chi verringerte die Einschlafzeit beispielsweise um 25 Minuten und verlängerte die Gesamtschlafzeit um 50 Minuten. Einschränkend ist zu sagen, dass nicht alle ausgewerteten Studien eine gleich gute Qualität hatten. Dennoch werten die Forschenden die Ergebnisse als starken Hinweis darauf, dass bewegungsbasierte Maßnahmen einen spürbaren Effekt auf den Schlaf haben.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

News

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Rotkreuzplatz-Apotheke
Inhaber Natale Vitello
Telefon 089/16 15 33
Fax 089/16 43 23
E-Mail rotkreuzplatz-apotheke@gmx.de